»Gedanken
brauchen
eine Stimme,
um gehört zu
werden.«
Die logopädische Praxis Logopädie Dornstauder bietet professionelle Beratung, Diagnostik und Therapie bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Donaustadt Wien.
„Unser oberstes Anliegen ist es, dass jedes Kind, jeder Jugendliche, aber auch jeder Erwachsene seine ganz individuelle Therapie bekommt, die wissenschaftlich passgenau untermauert ist.“ – so Melanie Dornstauder. Keine Frage, Melanie liebt Sprache, Worte und Kommunikation! In ihrer Praxis verhilft sie und ihr Team mit viel Freude den Kleinen zu großen Erfolgserlebnissen. Auch Jugendliche und Erwachsene profitieren von ihrem großen Wissens- und Erfahrungsschatz. Mit logopädischer Diagnostik und Einfühlungsvermögen gehen die praxiserfahrene Logopädin und ihr Team den verschiedensten Störungsbildern auf den Grund. Weil zuhören nicht immer alles ist.
zur TherapieLogopädie umfasst Beratung, Prävention, Diagnostik und Therapie im Bereich der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens für Kinder/Jugendliche und Erwachsene. Logopädie zählt zu den medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufen (MTDG). LogopädInnen arbeiten mit Menschen jeden Alters, die durch angeborene oder erworbene Beeinträchtigungen Unterstützung in ihrer Kommunikationsfähigkeit benötigen.
Wir bieten eine eingehende und fundierte logopädische Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, auf welcher im Anschluss gemeinsam die Therapie geplant und Ziele festgelegt werden.
Ja, Logopädie zählt zu den Gesundheitsberufen und findet auch während eines Lockdowns statt. Wir bieten auch Teletherapie an. Sprechen Sie uns diesbezüglich an und wir besprechen individuell ob Teletherapie für Sie oder Ihr Kind eine Möglichkeit darstellt sowie ob diese aus therapeutischer Sicht Sinn macht.
Desinfizieren – Lüften – Abstand – Pausen – FFP2 Masken – Plexiglasscheiben – Testen – Geimpft. Diese Sicherheits- und Hygienemaßnahmen halten wir alle ein. In unserer Praxis wird alles Notwendige mehrmals täglich desinfiziert, viel gelüftet und Abstand gehalten. Termine sind mit Pausen dazwischen eingeteilt, sodass wir alle Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen gut umsetzen können. In der Praxis gilt im Warteraum FFP2-Maskenpflicht für alle Personen über 6 Jahren. In der logopädischen Therapie tragen Kinder und teilweise ggf. Erwachsene keine Maske, und auch der/die LogopädIn kann die Maske zeitweise abnehmen, wenn das therapeutische Vorgehen es so verlangt. In jedem Therapiezimmer stehen jedoch Plexiglasscheiben am Tisch, um auch in einer solchen Situation den bestmöglichen Schutz zu bieten. Alle LogopädInnen testen mehrmals die Woche mit PCR-Tests und sind vollständig geimpft und zudem geboostert.
Ja. Melanie Dornstauder ist auf diesem Gebiet auch in ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt (siehe zum Beispiel Fachartikel „Telepractice for children and young people with communication disabilities Employing the COMB model to review the intervention literature and inform guidance for practitioners“)und beschäftigt sich seit Beginn der Pandemie intensiv mit Teletherapie. Sprechen Sie uns dazu diesbezüglich an, und wir besprechen individuell ob Teletherapie für Sie oder Ihr Kind eine Möglichkeit darstellt und sowie ob diese aus therapeutischer Sicht Sinn macht. Alle TherapeutInnen im Team sind geschult und führen Teletherapie durch.
Die Checkliste zur TeletherapieIm Fall von Quarantäne empfehlen wir die Fortführung der Therapie via Teletherapie, wenn dies aus therapeutischer Sicht für das jeweilige logopädische Problem Sinn macht. Bitte besprechen Sie dies gegebenenfalls mit uns, und wir entscheiden gemeinsam, ob Teletherapieeinheiten sinnvoll sind.
Ja. Alle LogopädInnen sind vollständig geimpft und zudem geboostert, und machen mehrmals die Woche PCR-Tests. Dies gilt selbstverständlich auch für unsere Assistentin.
Es gibt keine Testpflicht. Wir empfehlen Erwachsenen, die entweder als PatientInnen eine ganze Einheit zu uns kommen oder als Begleitperson eine ganze Einheit beim Ersttermin bei uns sind (45 Min.) jedoch, sich vor dem Termin durch einen PCR – oder Selbsttest zu testen. Für Kinder und beim wöchentlichen Elterngespräch nach der Therapieeinheit (10 Min.), ist dies nicht notwendig.
Melanie ist Doktoratskandidatin (PhD) in Speech and Language Sciences an der Newcastle University in England (UK). Als Logopädin hilft sie Kindern und Erwachsenen dabei, sich auszudrücken, ihrer Stimme Raum zu geben und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern. Nebenberuflich lehrt sie an der Fachhochschule Campus Wien und ist Lektorin an der Donau-Universität Krems.