Die Weiterentwicklung der Profession Logopädie ist mir ein besonderes Anliegen. Ich beteilige mich stetig an österreichweiten und EU-weiten Forschungsprojekten. Die Gewinnung neuer Erkenntnisse ist wichtig für die Entwicklung optimaler Therapiemethoden und ist wichtig für die Forschung im Bereich Logopädie.
Ergebnisse der Studien und Forschungsprojekte werden von der Theorie in die Praxis umgesetzt und bilden die Grundlage für evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Durch das Absolvieren eines internationalen Masterstudiums (University of Sheffield, UK) und Doktoratsstudium (Newcastle University, UK), habe ich direkten Kontakt zu internationalen Forscher*innen im Bereich der Logopädie und können so Forschung und Praxis optimal miteinander verbinden. Dies kommt der Behandlung meiner Patient*innen und Kinder zugute.
Reviewtätigkeit für Peer-reviewed Journals (z.B. „International Journal of Child Language Disorder“ (IJCLD) vom Royal College of Speech and Language Therapy (RCSLT) seit 2021)
Aktives Mitglied der Child Language Research Group (CLRG) der School of Education, Communication and Language Sciences (Newcastle University, seit 2019)
Beirätin für Österreich in der GISKID (Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V.) (seit 2016)
Mitarbeiterin des Redaktionsteam LogoThema (Fachzeitschrift des Berufsverbandes logopädieaustria) – 2014
Forschungsreise – Besuch und Vernetzung mit Professor Martin J. Ball und Professorin Nicole Müller, am Department of Communicative Disorders an der University of Louisiana, Lafayette – MSc und PhD Studiengänge: Systemunterschiede und Entwicklung – 2013
Ferk-Dornstauder, M., Kouba Hreich, E., Stankova, M., Melhem., N. A., Boyadzhieva-Deleva, E., Plez, L., Matić Škorić, A., & Thordardottir, E. (2024). Dialogic book reading intervention across different languages and cultural settings: development and piloting of an international study protocol. [Manuscript submitted for publication]. Medical University of Vienna.
Matić, A., Ferk-Dornstauder, M., Ferman, S., Marini, A., Nieva Ramos, S., Roch, M., Stankova, M., Zadjo, K. & Thordardottir, E. (2024). A recommendation for Vocabulary intervention for children with DLD using Dialogic Book Reading: A multi-country/language efficacy study. [Manuscript submitted for publication]. Medical University of Vienna.
Charlton, J., Gréaux, M., Kulkarni, A., Dornstauder, M. & Law, J. (2023). UK paediatric speech and language therapists’ perceptions on the use of telehealth in current and future clinical practice: An application of the APEASE criteria. International Journal of Language & Communication Disorders. 2023, 1-17, https://doi.org/10.1111/1460-6984.12988.
Law, J., Dornstauder, M., Charlton, J., Gréaux, M. (2021). Tele-practice for children and young people with communication disabilities: Employing the COM-B model to review the intervention literature and inform guidance for practitioners. International Journal of Language & Communication Disorders. 2021 Mar;56(2):415-434. doi: 10.1111/1460-6984.12592.
Dornstauder, M., Pfaller-Frank, K., Frank, W. & Maasz, M. (2020). Interventionen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz – Ergebnisse der europaweiten COST Action IS1406 1 Umfrage. logoThema, 17 (2), 12-19.
Dornstauder, M. (2020). Behaviour Change Techniques und Logopädie.
Eine neue Methode im Fokus. logoThema, 17 (1), 12-14.
Dornstauder, M., Holzinger, D., Maasz, M., Maierhofer, B. & Pfaller, K. (2019). Austria. In Law, J., McKean, C., Murphy, C. A. & Thordardottir, E. (Eds.), Managing Children with Developmental Language Disorder. Theory and Practice Across Europe and Beyond, S. 136-148. Oxon/New York: Routledge.
Dornstauder, M. & Maasz, M. (2018). COST Action IS1406: „Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus – eine Zusammenarbeit zu Interventionen bei Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb ihrer Muttersprache“ – Logopädie in Europa. Ein Update. logoThema, 15 (1), 32-33.
Damerau, S., Dornstauder, M. & Maasz, M. (2017). EU-Projekt COST Action IS1406: „Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus – eine Zusammenarbeit zu Interventionen bei Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb ihrer Muttersprache“. In: Book of Abstracts: Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft. Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe, S. 126.
Dornstauder, M., Kandler, M., Maasz M., Nitsch, K. & Schweiger, P. (2017). Die Implementierung von Evidence-Based Practice in den logopädischen Berufsalltag Österreichs – Eine Ist-Standanalyse im Bereich der Pädiatrie. In: Book of Abstracts: Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft. Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe, S. 127.
Dornstauder, M., Maasz, M., Obersteiner, A. & Pfalzer, S. (2017). Die Rolle der Phonologischen Bewusstheit für die Rechtschreibung und das Lesesinnverständnis. In: Book of Abstracts: Gesundheitsberufe – Wege in die Zukunft. Internationale Fachtagung für Gesundheitsberufe, S. 128.
Damerau, S., Dornstauder M. & Maasz M. (2017). Cost Action IS1406: Förderung der sprachlichen Fähigkeiten von Kindern in Europa und darüber hinaus – eine Zusammenarbeit zu Interventionen bei Kindern mit Schwierigkeiten im Erwerb ihrer Muttersprache. logoThema 14 (1), 28-29.
Dornstauder, M. (2017). Fähigkeiten der gesprochenen Sprache.
Österreichische Bauernzeitung, 3, 9.
Hier können Sie den Artikel nachlesen
Dornstauder, M. & Fricke, S. (2016). Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit Lese-
Rechtschreibschwierigkeiten. logoThema 13 (1).
Dornstauder, M. (2015) Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Gedacht-Gelernt. Probleme beim Schreiben-Lesen-Rechnen. Abstractband zum 7.Symposium Tag der Logopädie 2015 des Berufsverbandes Logopädieaustria, 28-29.
Dornstauder, M. (2015) Abstract: Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten – Artikelankündigung. logoThema 12 (2), 40.
Dornstauder, M. & Niepelt, R. (2014). Masterstudium in Großbritannien –
eine wunderbare Erfahrung. Forum Logopädie 28 (4), 46-47.
Ferk-Dornstauder, M. (2024). Komplexe Interventionen und Verhaltensänderung in der Logopädie. Vortrag bei der 100-Jahre-Jubiläumsfeier der Österreichischen Gesellschaft für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie (ÖGLPP), 05. Oktober 2024 in Wien.
Ferk-Dornstauder, M. (2024). The Use of Behaviour Change Techniques in Interventions for German-speaking Children with Speech Sound Disorders: Identification and Training. Presented at European Speech and Language Therapy Association (ESLA) in Brügge, Brussels, 26th-27th September 2024.
Ferk-Dornstauder, M. (2024). The Use of Behaviour Change Techniques in Interventions for German-speaking Children with Speech Sound Disorders: Identification and Training. Presented at the Child Language Symposium, (CLS) at Newcastle University, 9th-11th July 2024.
Ferk-Dornstauder, M. (2024). Speech and Language Therapy Interventions: Complex Interventions. Presented at Perspectives in Communication Sciences and Disorders – 100th Anniversary Celebration of the International Association of Communication Sciences and Disorders (IALP) in Vienna, 27th – 29th of June 2024.
Matić Škorić, A., Dornstauder, M., Ferman, S., Marini, A., Nieva Ramos, S., Roch, M., Stankova, M., Zajdó, K., Thordardottir, E. (2023). An international efficacy study of oral language intervention using dialogic book reading protocol. Presented at the 10th International Scientific Conference: Research in Education and Rehabilitation Sciences – ERFCON2023 Zagreb, Hrvatska, 5.5.-7.5. 2023.
Charlton, J., Dornstauder, M., Grèaux, M., Kulkarni, A. & Law, J. (2022). The perceptions of paediatric Speech and Language Therapists on telehealth: A UK National Survey. Oral presentation on the 11th ESLA congress, 26th-28th May 2022, Salzburg, Austria.
Dornstauder, M., Law., J., Moxam, C., Smith, F. & Letts, C. (2022). The effectiveness of a Behaviour Change Technique Training for Speech and Language Therapy students – The use of Behaviour Change Techniques in interventions for children with Speech Sound Disorders. Poster presentation on the 11th ESLA congress, 26th-28th May 2022, Salzburg, Austria.
Barnett, S. & Dornstauder, M. (2022). Applying Behaviour Change Theory to Speech and Language Therapy. Workshop poster on the 11th ESLA congress, 26th-28th May 2022, Salzburg, Austria.
Dornstauder, M. (2021). Behaviour Change Techniques (BCTs) und Logopädie. Oral presentation at the online congress from LogopädieAustria on the 6th March 2021.
Dornstauder, M. & Gréaux, M. (2021). Telepractice for Speech and Language Therapy – Secondary Research. Präsentation beim “Research Network for Speech and Language Therapy” online am 24. Februar, 2021.
Mehr dazu finden Sie hier
Dornstauder, M. (2020). Behaviour change techniques in speech sound disorder interventions. Vortrag des PhD Themas an der Newcastle University im Rahmen einer Lehrveranstaltung und der Child Language Research Group im Februar 2020.
Dornstauder, M. (2019). Speech and Language Therapy in Austria – main aspects of training, services and the practice Logopädie Dornstauder. Vortrag an der Széchenyi István Egyetem University of Gyór. November, 2019.
Mehr dazu finden Sie hier
Dornstauder, M. (2018). Gesprochene Sprache als Grundlage für den Schriftspracherwerb. Vortrag bei den 6. ÖGLPP Gesprächen zum Thema „Legasthenie“ an der Medizinischen Universität Wien. September, 2018.
Dornstauder, M. (2015) Sprachliche Fähigkeiten von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Fachvortrag am 7. Symposion Tag der Logopädie 2015. Salzburg.
Dornstauder, M. (2011) Logopädie im Studium und Beruf. Vorträge an der Universität Wien, Institut für Romanistik im Rahmen einer Spanisch Lehrveranstaltung unter der Leitung von Maga. Pyka. Universität Wien.