Praxis Logopädie Dornstauder
Praxis Dornstauder
Logopädie Dornstauder – Therapie Kinder
Dornstauder Praxis
Logopädie Dornstauder Praxis
Logopädie Dornstauder Praxis
Logopädie Dornstauder – Therapie Kinder
Logopädie Dornstauder Praxis

Logopädie Dornstauder

Weil zuhören nicht immer alles ist

Wir lieben Menschen, Sprache und Kommunikation! Unser Team besteht aus fünf begeisterten LogopädInnen und unserer engagierten Assistentin Elisabeth. In unserer Praxis unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen Beeinträchtigungen rund um Sprache, Stimme, Hören, Sprechen und Schlucken. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und ein breitgefächerter Erfahrungsschatz sind die Basis für maßgeschneiderte Therapiemethoden.

Individualität

Unsere Therapien kommen garantiert nicht von der Stange! Mit Feingespür, Know-how und Erfahrung erarbeiten wir maßgeschneiderte Behandlungskonzepte für unsere PatientInnen.

wissenschaftlich evidenzbasiert

Wir sind immer auf dem letzten Stand der Wissenschaft! Die Berücksichtigung neuester Forschungserkenntnisse ist Melanies Leidenschaft – und ein Gewinn für alle PatientInnen!

riesiges Praxiswissen

Wir punkten mit großem Erfahrungsschatz und unterschiedlichen Schwerpunkten. Damit sich unsere TherapeutInnen voll und ganz auf die individuellen Anliegen konzentrieren können, hält unsere Assistentin dem ganzen Team den Rücken frei.

Kongresse, Publikationen

Wir schaffen Verbindungen! In Zusammenarbeit mit der FH Campus Wien ist es unsere Mission, evidenzbasierte Ressourcen und Therapieansätze in die Praxis der Logopädie zu bringen.

Vortragende an FH und Universität

Melanie Dornstauder liebt Sprache und Kommunikation! Von ihrem fundierten Logopädie-Wissen profitieren auch die Studierenden an der FH Campus Wien.

Doktorat

Angetrieben von ihrem unbändigen Wissensdurst & Forschungsgeist holt sich Melanie Dornstauder demnächst ihren Doktortitel an der Newcastle University in England ab.

Therapie Dornstauder
Logopädie Dornstauder – Therapie Kinder
Logopädie Dornstauder – Therapie Kinder
Therapie Erwachsene – Logopädie Dornstauder
Melanie Dornstauder – Praxis
Therapie

Erzählen. Kommunizieren. Lernen.

mehr erfahren
Praxisleitung & Logopädin

Melanie Dornstauder, BSc, MSc

Melanie ist Doktoratskandidatin (PhD) in Speech and Language Sciences an der Newcastle University in England (UK). Als Logopädin hilft sie Kindern und Erwachsenen dabei, sich auszudrücken, ihrer Stimme Raum zu geben und dadurch ihre Lebensqualität zu verbessern. Nebenberuflich lehrt sie an der Fachhochschule Campus Wien, der Fachhochschule Kärnten und ist Lektorin an der Donau-Universität Krems.

Melanie Dornstauder, Team Logopädie Dornstauder
Logopädin

Anna Banach, BA, BSc

Anna hat Logopädie und Sprachwissenschaft studiert und setzt ihr theoretisches Wissen gezielt in der Praxis ein. Die Kombination dieser beiden Studienrichtungen ermöglicht es Anna, die unterschiedlichen logopädischen Bereiche aus verschiedenen Blickwinkel zu betrachten.

So werden unsere kleinen und großen PatientInnen mit viel Freude, Leichtigkeit und Professionalität logopädisch behandelt. Obendrein gibt es noch eine Portion individuelle Kreativität, welche das „Lernen“ in der Therapie positiv unterstützt.

Anna helles Foto
Logopädin

Jaqueline Eder, BSc

Jaqueline hat das Studium der Logopädie-Phoniatrie-Audiologie in Wien abgeschlossen. Sie arbeitet seither bei uns in der Praxis sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen. Neben der logopädischen Arbeit in unserer Praxis ist sie auch im klinisch-logopädischen Bereich eines Landesklinikums tätig.

Ihre logopädische Expertise setzt Jaqueline gewissenhaft, sorgfältig und flexibel ein. PatientInnen aller Altersgruppen werden professionell, empathisch und mit viel Freude an der logopädischen Arbeit von Jaqueline behandelt.

Jaqueline Eder, Team Logopädie Dornstauder
Logopädin

Iris Haubner, BSc, BSc

Iris hat Logopädie, Psychologie und Sprachwissenschaft studiert und greift somit auf einen großen, fachübergreifenden Wissensschatz als Logopädin zurück. Derzeit studiert Iris zusätzlich Psychologie im Masterstudium mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Bildung.

Da als Logopädin viele Kompetenzen erforderlich sind, freut es uns sehr, dass Iris unser Team mit viel Wissen aus angrenzenden Bereichen verstärkt. In der logopädischen Therapie erwartet unsere großen und kleinen PatientInnen Fachkompetenz gepaart mit Neugierde, Freude und Professionalität.

 

 

Iris hell
Assistentin

Elisabeth Anderle

Frau Anderle ist Ihre erste Ansprechpartnerin bei Logopädie Dornstauder und beantwortet gerne Ihre Fragen zur logopädischen Therapie, zum Ablauf und zur Terminvereinbarung.

Tel.: +43 660 474 57 91
E-Mail: [email protected]

Elisabeth, Team Logopädie Dornstauder
Werde ein Teil unseresgroßartigen TeamsJetzt bewerben Eule

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Themen Logopädie, die Praxis Dornstauder, Sprachstörungen und Behandlungsablauf.

Was machen LogopädInnen?

Logopäden/innen behandeln Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluck­störungen. Zu unseren Patienten/innen gehören z.B. Babys mit Problemen bei der Nahrungsaufnahme, Menschen mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose oder Schlaganfall), Erwachsene mit Stimmproblemen und Kinder, die Probleme in der Sprach­entwicklung oder beim Lesen und Schreiben zeigen. Logopädie ist immer dann wichtig, wenn die Kommunikationsfähigkeit eines Menschen beeinträchtigt ist. Jeder Therapie geht eine eingehende Diagnostik voran, um die Ziele gemeinsam festzulegen.

Wann komme ich mit meinem Kind zur Logopädie?

Kinder durchlaufen in der Sprachentwicklung viele Phasen, beginnend beim ersten Wort, bis hin zu komplexen Sätzen. Stellt man fest, dass das Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen weniger spricht, einen geringen Wortschatz hat oder einfache Aufforderungen nicht versteht, ist eine logopädische Begleitung zu empfehlen. Je früher Sprach- und Sprechstörungen festgestellt werden, desto besser kann das Kind in seiner Entwicklung unterstützt werden. Es gibt sprachliche Prozesse, die bis zu einem gewissen Alter physiologisch bedingt sind und daher in der „Norm“ liegen. Zudem gibt es sprachliche Prozesse, die pathologisch sind und in der Sprachentwicklung nicht vorgesehen sind. Logopäden/innen können dies in der Diagnostik feststellen und das weitere Vorgehen vorschlagen. Logopäden/innen helfen Ihnen, die Sprachentwicklung Ihres Kindes in der Interaktion, im Wortschatz, in der Aussprache, in der Bewusstheit gegenüber Lauten und in der Grammatik zu unterstützen und zu verbessern. Kinder mit Redeflussstörungen (z.B. Stottern), Hörstörungen, Stimmstörungen und Lese-Rechtschreib­schwierigkeiten zählen ebenso zu den Patienten/innen.

Logopädie für Kinder/Jugendliche

Ist Logopädie auch für Erwachsene relevant?

Die Kindersprache ist ein Teilbereich der Logopädie. Das gesamte Betätigungsfeld ist jedoch weitaus breiter. Der Zuständigkeitsbereich umfasst auch Erwachsene und hochbetagte Menschen, welche durch unterschiedliche Ursachen Probleme mit dem Hören, dem Sprechen, der Sprache, dem Lesen und Schreiben, dem Schlucken, der Nahrungsaufnahme und der Stimme haben.

Logopädie ist besonders bei neurologischen Erkrankungen und Störungsbildern oft unerlässlich. So kann logopädische Therapie bei Problemen in der Sprache, bei Schwierigkeiten mit dem Sprechen und dem Schlucken (z.B. nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma oder auch bei einer degenerativen Erkrankung) zur Erhaltung und Wiederherstellung von Funktionen notwendig sein. Wie bereits erwähnt, können auch bei Erwachsenen Störungsbilder, wie z.B. Stottern, Stimmstörungen oder weitere Probleme assoziiert mit dem Sprechen, der Sprache, dem Hören und dem Schlucken auftreten.

Logopädie für Erwachsene

Was man über Logopädie noch wissen sollte

Logopäden/innen sind neben der Therapie selbst auch in der Prävention und Beratung tätig. Demnach kann man Personen mit Stimmproblemen oder mit Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme bzw. beim Schlucken und Eltern, die Unsicherheiten im Bezug auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder haben, eine logopädische Beratung empfehlen.

Termin vereinbaren Termin