Aphasie, Dysphagie, Sprechapraxie oder Fazialisparese – für Laien sind es wahre Zungenbrecher, für Melanie nur einige von vielen Fachbegriffen, die bei ihrem täglichen Tun im Mittelpunkt stehen. Mit logopädischer Diagnostik und Einfühlungsvermögen geht die praxiserfahrene Logopädin den verschiedensten Störungsbildern auf den Grund. Ihr Wissensdurst und Entdeckergeist lassen sie tief in das breite Feld der Logopädie tauchen. Ihr großes Interesse gilt neuen Forschungsansätzen, die es möglich machen, Therapien immer besser an individuellen Bedürfnissen auszurichten. Weiterbildung ist für Melanie ein niemals endender Prozess und die Basis ihrer facettenreichen Arbeit.
Doktoratsstudium (Ph.D.) an der School of Education, Communication and Language Sciences an der Newcastle University, England
Nebenberuflich Lehrende am Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der FH Campus Wien
Übersiedelung und Neu-Eröffnung der „Praxis Logopädie Dornstauder“ am neuen Standort Wagramerstrasse 25/2/9, 1220 Wien mit Erweiterung des Teams
Lehrende und Forschungs- & Entwicklungskoordinatorin am Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der FH Campus Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Logopädie-Phoniatrie Audiologie an der FH Campus Wien
Eröffnung der „Praxis Logopädie Dornstauder“ in den Ordinationsräumlichkeiten von Dr. Michael Dialer im Med 22, 1220 Wien
Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin in 1220 Wien und Stockerau
Berufsbegleitendes Masterstudium (Master of Science in Speech Difficulties – MSc) und wissen-schaftliche Vertiefung im Bereich der Kindersprache an der University of Sheffield, England
Logopädin des Mobilen Teams der St. Nikolausstiftung (v.a. 1220 Wien)
Logopädin am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Universitätsklinik für Neurologie
Bachelor of Science in Health Studies (BSc): Studium Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der FH Campus Wien; Studienabschluss mit Auszeichnung; Erlangung der Berufsberechtigung als Logopädin
Matura am Sigmund-Freud-Gymnasium, 1020 Wien
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Themen Logopädie, die Praxis Dornstauder, Sprachstörungen und Behandlungsablauf.
Sie können uns telefonisch unter +43 660 474 57 91, via E-Mail unter [email protected]ädie-dornstauder.at oder über unser Kontaktformular kontaktieren. Wir melden uns danach rasch bei Ihnen, um alle Details zu besprechen und einen Termin zu vereinbaren.
zum KontaktformularBringen Sie zum ersten Termin (spätestens jedoch beim zweiten Termin) bitte eine Verordnung für Logopädie vom Facharzt oder einer Fachärztin mit. Auf der Verordnung soll 10x logopädische Therapie à 60 Minuten vermerkt sein.
FachärztInnen wie zum Beispiel KinderärztInnen, Hals-Nasen-Ohren ÄrztInnen, NeurologInnen oder auch ZahnärztInnen und KieferorthopädInnen stellen Verordnungen für die logopädische Therapie aus. LogopädInnen arbeiten auf ärztliche Anordnung, daher bringen Sie diese bitte zum ersten bzw. spätestens zweiten logopädischen Termin mit.
Die Verordnung für logopädische Therapie lassen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse (z.B. ÖGK, BVAEB, KFA, SVS) chefärztlich bewilligen. Aufgrund der Pandemie haben einige Krankenkassen (z.B. ÖGK) die Bewilligungspflicht vorübergehend ausgesetzt. Bitte erkundigen Sie sich zur Sicherheit bei Ihrer Krankenkasse, ob aktuell eine Bewilligung notwendig ist.
Die Kosten für jede Diagnostik- und Therapieeinheit betragen €110 pro Einheit.
Sie können in unserer Praxis bar oder mit Bankomatkarte bezahlen.
Am Ende der logopädischen Therapie bekommen Sie eine Honorarnote (Sammelrechnung), welche Sie gemeinsam mit Ihrer Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um 35-70% der Kosten refundiert zu bekommen. Die Höhe der anteilsmäßigen Refundierung variiert je nach Krankenkasse. Bei Zusatzversicherungen werden bis zu 100% der Therapiekosten refundiert.
Der Therapietarif beinhaltet 60 Minuten, wovon der/die LogopädIn 45 Minuten mit Ihnen und/oder Ihrem Kind arbeitet (aktive Therapiezeit) und 15 Minuten für die Vor- und Nachbereitungszeit für Ihre Therapie vorgesehen sind. In dieser Zeit wird zum Beispiel dokumentiert, der Therapieverlauf geplant und/oder die (standardisierte) Diagnostik ausgewertet (passive Therapiezeit).
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte spätestens 24 Stunden vor Beginn der Behandlung per E-Mail (oder telefonisch) ab. Eventuell ist es für Sie auch hilfreich, diesen Therapietermin als Teletherapie (online) abzuhalten, anstatt diesen Termin absagen zu müssen. Da wir eine reine Bestellpraxis sind, müssen wir bei zu kurzfristiger Absage eines Therapietermins (weniger als 24 Stunden vor Beginn der Einheit) bzw. bei unentschuldigtem Versäumen (z.B. Vergessen des Termins), diesen privat in Rechnung stellen. Ein solcher Termin wird nicht von Ihrer Krankenkasse refundiert.
Unsere Praxis ist barrierefrei. Ein Aufzug ist im Gebäude vorhanden.
Sie kommen mit der U-Bahnlinie U1 Alte Donau und einem Fußweg von 3 Minuten direkt zu unserer Praxis in der Wagramer Straße 25 in 1220 Wien. Die Straßenbahnlinie 26 (Haltestelle Kagraner Brücke bei McDonald‘s) und sämtliche Buslinien (Haltestellen in Kaisermühlen z.B. 92A) bringen Sie ebenso mit einem Fußweg von 5 Minuten zu unserer Praxis.
Ja, direkt vor unserer Praxis sind Parkplätze vorhanden, sowohl in der Nebenfahrbahn als auch auf der Wagramer Straße (rechte Fahrspur wochentags ab 09.30 Uhr). Bitte beachten Sie die Kurzparkzone, die seit 01.03.2022 auch im 22. Bezirk gilt. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Arbeiterstrandbadstrasse sowie in der Parkgarage des IZD Towers.