Aphasie, Dysphagie, Sprechapraxie oder Fazialisparese – für Laien sind es wahre Zungenbrecher, für Melanie nur einige von vielen Fachbegriffen, die bei ihrem täglichen Tun im Mittelpunkt stehen. Mit logopädischer Diagnostik und Einfühlungsvermögen geht die praxiserfahrene Logopädin den verschiedensten Störungsbildern auf den Grund. Ihr Wissensdurst und Entdeckergeist lassen sie tief in das breite Feld der Logopädie tauchen. Ihr großes Interesse gilt neuen Forschungsansätzen, die es möglich machen, Therapien immer besser an individuellen Bedürfnissen auszurichten. Weiterbildung ist für Melanie ein niemals endender Prozess und die Basis ihrer facettenreichen Arbeit.
Postdoctoral Researcherin an der Medizinischen Universität Wien am Institut für Outcomes Research
Logopädie Dornstauder im Therapiezentrum Wien in 1040 Wien
Nebenberuflich Lehrende im Master-Studiengang (MSc) Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) an der Fachhochschule IMC Krems
Nebenberuflich Lehrende im Master Weiterbildungslehrgang Logopädie (MSc) an der Fachhochschule Kärnten
Dozentin an der Universität für Weiterbildung Krems im Master Weiterbildungslehrgang Logopädie (MSc)
Doktoratsstudium an der School of Education, Communication and Language Sciences an der Newcastle University, England an der Faculty of Humanities and Social Sciences
Nebenberuflich Lehrende am Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der Fachhochschule Campus Wien
Übersiedelung und Neu-Eröffnung der „Praxis Logopädie Dornstauder“ am Standort Wagramerstrasse 25/2/9, 1220 Wien mit Erweiterung des Teams
Lehrende und Forschungs- & Entwicklungskoordinatorin am Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der Fachhochschule Campus Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Logopädie-Phoniatrie Audiologie an der Fachhochschule Campus Wien
Eröffnung der „Praxis Logopädie Dornstauder“ in den Ordinationsräumlichkeiten von Dr. Michael Dialer im Med 22, 1220 Wien
Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin in 1220 Wien und Stockerau
Berufsbegleitendes Masterstudium (Master of Science in Speech Difficulties – MSc) und wissenschaftliche Vertiefung im Bereich der Kindersprache an der University of Sheffield, England
Logopädin des Mobilen Teams der St. Nikolausstiftung (v.a. 1220 Wien)
Logopädin am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Universitätsklinik für Neurologie
Bachelor of Science in Health Studies (BSc): Studium Logopädie-Phoniatrie-Audiologie an der Fachhochschule Campus Wien; Studienabschluss mit Auszeichnung; Erlangung der Berufsberechtigung als Logopädin
Matura am Sigmund-Freud-Gymnasium, 1020 Wien
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Themen Logopädie, die Praxis Dornstauder, Sprachstörungen und Behandlungsablauf.
Bringen Sie zum ersten Termin (spätestens jedoch beim zweiten Termin) bitte eine Verordnung für Logopädie vom Facharzt oder einer Fachärztin mit. Auf der Verordnung soll 10x logopädische Therapie à 60 Minuten vermerkt sein.
FachärztInnen wie zum Beispiel KinderärztInnen, Hals-Nasen-Ohren ÄrztInnen, NeurologInnen oder auch ZahnärztInnen und KieferorthopädInnen stellen Verordnungen für die logopädische Therapie aus. LogopädInnen arbeiten auf ärztliche Anordnung, daher bringen Sie diese bitte zum ersten bzw. spätestens zweiten logopädischen Termin mit.
Die Verordnung für logopädische Therapie lassen Sie bitte bei Ihrer Krankenkasse (z.B. ÖGK, BVAEB, KFA, SVS) chefärztlich bewilligen. Aufgrund der Pandemie haben einige Krankenkassen (z.B. ÖGK) die Bewilligungspflicht vorübergehend ausgesetzt. Bitte erkundigen Sie sich zur Sicherheit bei Ihrer Krankenkasse, ob aktuell eine Bewilligung notwendig ist.
Sie können in unserer Praxis bar oder mit Bankomatkarte bezahlen.
Am Ende der logopädischen Therapie bekommen Sie eine Honorarnote (Sammelrechnung), welche Sie gemeinsam mit Ihrer Verordnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen können, um 30-70% der Kosten refundiert zu bekommen. Die Höhe der anteilsmäßigen Refundierung variiert je nach Krankenkasse. Bei Zusatzversicherungen werden bis zu 100% der Therapiekosten refundiert.
Der Therapietarif umfasst 60 Minuten, in denen der/die LogopädIn mit Ihnen und/oder Ihrem Kind arbeitet (aktive Therapiezeit), sowie Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Therapie vorgesehen ist. In dieser Zeit wird zum Beispiel das Therapiezimmer aufgeräumt, der Therapieverlauf geplant, Diagnostik ausgewertet sowie weitere für die Therapie relevante Aktivitäten durchgeführt (passive Therapiezeit).
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte spätestens 24 Stunden vor Beginn der Behandlung per E-Mail ab. Eventuell ist es für Sie auch hilfreich, diesen Therapietermin als Teletherapie (online) abzuhalten, anstatt diesen Termin absagen zu müssen. Da wir eine reine Bestellpraxis sind, müssen wir bei zu kurzfristiger Absage eines Therapietermins (weniger als 24 Stunden vor Beginn der Einheit) bzw. bei unentschuldigtem Versäumen (z.B. Vergessen des Termins), diesen privat in Rechnung stellen. Ein solcher Termin wird nicht von Ihrer Krankenkasse refundiert.