Unter Redeflussstörungen versteht man Stottern und Poltern. Beim Stottern kommt es zu situationsabhängigen Laut- und Silbenwiederholungen, Dehnungen von Lauten und/oder Blockaden während des Sprechens. Poltern äußert sich durch überhastetes, unrhythmisches Sprechen, welches manchmal von undeutlicher Aussprache begleitet wird. Laute und Silben werden ineinander gezogen, verschmelzen, werden verschluckt oder in ihrer Abfolge umgestellt. Satzteile werden teilweise wiederholt oder bleiben unvollständig. Das Sprechtempo ist beim Poltern sehr hoch. All diese Symptome können in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auftreten. Störungen des Redeflusses können Menschen jeder Altersgruppe betreffen.
Ein sehr wichtiger Inhalt der logopädischen Therapie ist die Schulung der Eigenwahrnehmung. Das Wahrnehmen und das Analysieren des eigenen Sprechens sind die Grundvoraussetzungen um in weiterer Folge das Sprechen aktiv beeinflussen zu können. Die Atmung und die Stimmgebung spielen bei der Arbeit am Redefluss eine ebenso wichtige Rolle. Ziele der logopädischen Therapie sind das Annehmen und die Wahrnehmung des eigenen Sprechens, die Enttabuisierung der Redeflussstörung und eine Verbesserung des Sprechablaufes in unterschiedlichen Situationen (beruflich z.B. in Besprechungen, privat z.B. beim Einkaufen/Telefonieren).
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Themen Logopädie, die Praxis Dornstauder, Sprachstörungen und Behandlungsablauf.
LogopädInnen gehören zu den medizinischen, therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufen (MTDG) und behandeln Erwachsene mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen.
Logopädische Therapie ist immer dann notwendig, wenn die Kommunikationsfähigkeit (z.B. das Sprechen oder Verstehen) oder die Nahrungsaufnahme eines Menschen beeinträchtigt ist. Jeder Therapie geht eine eingehende Diagnostik voran, um die Therapieziele gemeinsam und individuell entsprechend der Bedürfnisse der betroffenen Person festzulegen.
Häufig treten bei neurologischen Erkrankungen (z.B. nach Schlaganfällen und Hirnblutungen sowie bei Parkinson, Multipler Sklerose oder Hirntumoren) Störungen des Sprechens, der Sprache und des Sprachverständnisses (Aphasie), des Schluckens (Dysphagie), der Stimmgebung und der Atmung sowie der Gesichts- und Mundmuskulatur (z.B. Dysarthrie oder Fazialisparese) auf. Bei Problemen dieser Art ist logopädische Therapie notwendig. Je eher – desto besser!
Betroffene (und gegebenenfalls Angehörige) werden von LogopädInnen umfassend beraten und erhalten nach einer eingehenden Diagnostik logopädische Therapie. Therapieinhalte werden an die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen angepasst. Die ambulante logopädische Therapie soll Betroffenen die bestmögliche Reintegration in den Alltag und in den Beruf ermöglichen und ihnen auf diese Weise wieder zu mehr Lebensqualität verhelfen.
Die Behandlung von neurologisch bedingten Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens, der Stimme und der Gesichts- und Mundmuskulatur ist ein Teilbereich der Logopädie. Unser gesamtes Arbeitsgebiet ist jedoch noch weitaus vielfältiger. Der Zuständigkeitsbereich von LogopädInnen umfasst auch die Behandlung von Erwachsenen mit funktionell oder organisch bedingten Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen. Dazu gehören z.B. Redeflussstörungen (Stottern), myofunktionelle Störungen zum Beispiel bei oder nach Zahnregulierungen, Stimmstörungen, Störungen der Nahrungsaufnahme/des Schluckens und Hörstörungen. Wir behandeln in unserer Praxis PatientInnen aller Altersgruppen und sind zusätzlich zur Therapie auch in der Prävention und Beratung tätig. Kommen Sie also auch gerne zu uns, wenn Sie Fragen zu oder Unsicherheiten bei einem Thema haben. Wir stehen Ihnen gerne mit unserem fachlichen Rat zur Seite!
Natke, U. & Kohmäscher, A. (2020). Stottern: Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie. Springer: Berlin.